
November 2016
Mentale Stärke im Studium
In diesem Workshop wird an der mentalen Stärke der StudentInnen gearbeitet. Es werden mentale Methoden erklärt, geübt und verankert, die jeden Studierenden unterstützen, den Herausforderungen des Studentenlebens gewachsen zu sein. Themen werden u.a. sein: Maßnahmen gegen "Faulitis", "Aufschieberitis", Prüfungsangst, Herangehensweisen für die Seminararbeit bzw. Abschlussarbeit, Umgang mit einem Nebenerwerb und vieles mehr. In diesem Workshop wird auf die Bedürfnisse der Studierenden eingegangen, das Programm wird flexibel gestaltet und die Lösungsansätze werden gemeinsam erarbeitet.
Erfahren Sie mehr »Selbst-, Ziel- und Zeitmanagement
Was kann ich dafür tun, um glücklich und zufrieden zu sein, meine Ziele und Visionen möglichst einfach und ohne auszubrennen zu erreichen und auf dem Weg dorthin viel Freude und Befriedigung zu erleben?
Erfahren Sie mehr »Dezember 2016
Konfliktmanagement
Die meisten Konflikte lassen sich gar nicht verhindern, wenn Menschen mit unterschiedlichen Interessen, Zielen, Ansichten, Gewohnheiten, Gefühlen und Wahrnehmungen aufeinander treffen. Konflikte sind unvermeidbar und gehören zu unserem täglichen Leben dazu. Es hängt immer von der eigenen Sichtweise ab, ob einem Konflikt grundsätzlich positiv oder negativ gegenübergestanden wird. In den meisten Konflikten liegt ein großes Chancenpotential für kreative Lösungen, wenn man es schafft, seinen eigenen Blickwinkel zu verändern. Lösungen z.B., die eine Win-Win Situation schaffen.
Erfahren Sie mehr »Mentale Stärke im Studium
In diesem Workshop wird an der mentalen Stärke der StudentInnen gearbeitet. Es werden mentale Methoden erklärt, geübt und verankert, die jeden Studierenden unterstützen, den Herausforderungen des Studentenlebens gewachsen zu sein. Themen werden u.a. sein: Maßnahmen gegen "Faulitis", "Aufschieberitis", Prüfungsangst, Herangehensweisen für die Seminararbeit bzw. Abschlussarbeit, Umgang mit einem Nebenerwerb und vieles mehr. In diesem Workshop wird auf die Bedürfnisse der Studierenden eingegangen, das Programm wird flexibel gestaltet und die Lösungsansätze werden gemeinsam erarbeitet.
Erfahren Sie mehr »Körpersprache
Der Psychologe Albert Mehrabian hat empirisch ermittelt, dass der Inhalt einer Rede zu 7% den Erfolg bestimmt. Stimme und Sprechtechnik ist zu 38%, die Körpersprache (Mimik und Gestik) ist zu 55% entscheidend. Die Art und Weise, wie ein Mensch etwas körpersprachlich kommuniziert, ist wesentlich wichtiger als das, was er inhaltlich rüberbringt. Eben deshalb gewinnt die non-verbale Ebene im Kommunikationstraining immer mehr an Bedeutung. Außerdem ist die Körpersprache ein wichtiges Instrument, um einen guten Kontakt zum Gesprächspartner aufzubauen.
Erfahren Sie mehr »